Gedenkstein für die Opfer der Sylter Wehrmachtsjustiz eingeweiht

 

Dass Deutschlands Hauptinsel des Hedonismusses während der nationalsozialistischen Herrschaft kein Paradies war und unschuldig durch diese Zeit gekommen wäre, hat wohl kaum jemand behauptet. Den Opfern der Unrechtsherrschaft zu Gedenken bleibt Aufgabe für die Nachgeborenen.

Am 24. Februar wurde nun – endlich, möchte man sagen – der Gedenkstein für die Opfer der Sylter Wehrmachtsjustiz im Beisein von Schleswig-Holsteins Justizministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Bürgermeister Nikolas Häckel und Initiatorin Silke v. Bremen, auf der Insel feierlich eingeweiht.

Ermöglicht wurde die Herstellung durch Gelder, die Silke v. Bremen auf ihrer Führung „Westerland – auf den Spuren des ‚Dritten Reiches'“ von Teilnehmern gesammelt hatte sowie durch eine größere, anonyme, Spende. Lesen Sie den Bericht aus den Sylter Nachrichten mit freundlicher Genehmigung des Verlages als PDF.

 

 

 

Programm 2020

Silke von Bremen Sylt Touren 2020 Programm – Keitum, Westerland, KampenOstern 2020 ist zwar noch ein wenig hin, aber Sie dürfen sich jetzt schon auf meine neuen Führungen freuen, die seit ein paar Tagen auch über Internet buchbar sind. Einen vollständigen Überblick erhalten Sie auch im Programmflyer (PDF).

Es gibt anlässlich der hundertjährigen Wiederkehr der Volksabstimmung im März 1920 einen spannenden Rundgang durch Westerland, der Sie in die eher jüngere Geschichte der Insel Sylt führt.

Aufgrund der zahlreichen Nachfragen, habe ich wieder ein „Frauenthema“ ausgearbeitet: wir folgen den Spuren von Karen Erken, die im Jahre 1714 im Keitum geboren wurde und mit 91 Jahren dort verstarb. Sie hat das sogenannte „goldene Jahrhundert“ durchlebt, das  – wie in diesem Falle – nicht immer golden war.

Wer in die Geschichte der turbulenten 60er und 70er Jahre auf der Insel eintauchen möchte, wird auf dem Rundgang durch Kampen auf seine Kosten kommen.

Und das gilt mit Sicherheit auch für die neue Tour, mit der das Engagement der Sylter Tafel unterstützt werden soll: BARs and STARs ist das Motto, wir besuchen besondere Bars und ggfs. ist es sinnvoll, die Tour nicht mit nüchternen Magen anzutreten, weil die Barkeeper sicher ihr Können unter Beweis stellen werden 😉

Und unerlässlich weil so wichtig, der Rundgang durch Westerland auf den Spuren des Nationalsozialismus. „Es bleibt die Aufgabe meiner Generation, die Erinnerung lebendig zu halten … wer den letzten Krieg vergisst, der bereitet schon den nächsten vor.  … Nazis und ihr Gedankengut sind nicht plötzlich wieder da, sie sind überhaupt nie weg gewesen“ sagt Lucas Bärfuss, Büchner Preisträger 2019.

In diesem Zusammenhang auch noch einmal der Hinweis auf die Einweihung der Gedenktafel für die Opfer der Wehrmachtsjustiz am 24. Februar in Anwesenheit von Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.

Ich freue mich auf Sie!
Ihre Silke v. Bremen

„Achtete darauf…“ Zeitzeugenprojekt mit Wilhelm Borstelmann aus Keitum auf Sylt

"Achtet darauf …" Zeitzeuge Wilhelm Borstelmann – Keitum auf Sylt DVD

Filmaufnahmen, Schnitt und Ton: DÜNEN I MEER I MEDIA / Monika Roth Grafik: Michael Holfelder Konzept, Projektleitung und Umsetzung: Silke v. Bremen, Westerland und Ulrich Hentschel, Hamburg, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Kosten: 5 € zzgl. Versand (Bestellformular)

Im Oktober 1942 wurde Ludwig Borstelmann (geb. 1888), wohnhaft in Keitum auf Sylt, im KZ Gross-Rosen ermordet.

Dieser unfassliche Tod des Vaters war für den Sohn Wilhelm Jürgen Borstelmann (geb. 1927) ein traumatisches Ereignis. Zeit seines Lebens hat er dafür gekämpft, dass dieses Unrecht nicht in Vergessenheit gerät.

Die Wahrheit

In ihrer Wochenendausgabe vom 4. August listet die bekannte Tageszeitung »BILD« Highlights und Must-Sees von Sylt auf. Neben Insidern, Showgrößen und anderen empfiehlt das wie üblich gut recherchierte Blatt die Führungen mit Silke v. Bremen, insbesondere ihren Ausflug in die Filmszene der Sechziger Jahre mit den Protagonisten von Ingrid Steeger bis Curt Jürgens. Na, wenn das keine Empfehlung ist 😉 Hier lesen Sie den ganzen Artikel.

Living History 2018 bei Sylt TV

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/QxrvNd8j7fA

Wir befinden uns mitten in der neuen »Living History« Saison, die einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Einblick ins Leben auf der Insel in vergangenen Zeiten gibt. Am 24. Juni 2018 hat Sylt TV die Aufführung begleitet und einen Bericht darüber zusammengestellt. Dank der freundlichen Genehmigung des Senders können wir ihn hier zur Verfügung stellen.

 

Perfekte Premiere 2018: Living History ist wieder da!

Traumwetter und ansteckende Spielfreude machten den ersten Durchgang von „Living History“ für die teilweise extra angereisten Zuschauer zu einem beeindruckenden Erlebnis. Vier weitere Termin verteilen sich über den Sylter Sommer 2018. Nähere Infos hier und auf der Website von Living History Sylt. Unten sehen Sie die Abbildung einer Seite aus ‚Hallo Sylt‘ mit der freundlichen Genehmigung des shz Verlages. Mit einem Klick auf die Abbildung öffnen Sie das PDF der Seite.

 

 

Impression vom Weltgästeführertag

21. Februar – nicht nur Biike auf Sylt sondern auch Weltgästeführertag (Link https://www.bvgd.org/weltgaestefuehrertag/wgft-2018-aktuell/). Über 80 Gäste fanden sich ein, um mit Silke v. Bremen unter dem Motto „Menschen, die Geschichte schrieben“ Westerland bei herrlichstem Wetter zu erkunden. Herr B. schrieb anschließend:

»Moin Moin! Vielen Dank, liebe Silke von Bremen! Das war heute eine ganz wunderbare Führung durch Westerland. Vielleicht war das sogar meine bisher interessantes Führung auf Sylt – und ich komme seit inzwischen 30 Jahren jeweils fünf bis sechs Wochen im Jahr auf meine geliebte Sandbank. Wunderbar haben Sie das gemacht, obwohl eine Führung mit so vielen Personen eigentlich gar nicht funktionieren kann! Vor allem bedanke ich mich, dass Sie die Erinnerung an die dunkelste Zeit des Landes und der Insel wach halten. Gerade in heutigen Zeiten, in denen wieder rassistische Nationalisten die Nachrichten dominieren und das Land spalten, ist jede Erinnerung daran, was von 1933 bis 1945 rassistische Nationalisten angerichtet haben, so, so unendlich wichtig. Danke, dass Sie helfen, die Erinnerung an den Wahnsinn nicht einschlafen zu lassen. Ich wünsche Ihnen eine tolle Saison 2018 mit vielen schönen Führungen!«

Literarische Entdeckung für Sylt

„Auf Veranstaltungen, wo ich den Eindruck habe, dass meine Anwesenheit nicht unbedingt dazu führt, dass der Altersdurchschnitt durch die Decke nach oben knallt, fühle ich mich immer besonders wohl.“ eröffnete Silke von Bremen ihre Lesung aus der Biografie „Mit Bedenken versetzt“ von Claretta Cerio am vergangenen Freitagabend im Café Wien.

Den ganzen Text zur Lesung der literarischen Wiederentdeckung von Wiebke Stitz aus der Sylter Rundschau können Sie hier nachlesen (PDF).

MEHR zu dem Buch von Claretta Cerio (PDF, Sylter Rundschau v. 3. Februar 2018): Silke von Bremen zur wechselhaften Lebensgeschichte der doppelten Insularerin Claretta Claro, zur Entdeckung und dem schwierigen Weg zu Wiederveröffentlichung ihrer Biographie „Mit Bedenken versetzt“.

Neugierig geworden? Dann finden Sie auf der Seite von DTV eine Leseprobe und die Möglichkeit das Taschenbuch zu ordern!

Syltzeit mit Silke v. Bremen

Im Sylter Fernsehen SYLT 1erzählt Silke v. Bremen im Gespräch mit Anke Reinhardt wie sehr ihr die Geschichte Sylts am Herzen liegt und was an ihren Touren besonders ist. Zudem spricht sie über das Projekt Living History, welches alle zwei Jahre in Keitum aufgeführt wird – 2018 zu nächsten Mal.
Sehen Sie das Interview in viert Teilen:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/MglafJQfcMo

Klicken Sie für die Fortsetzung auf Weiterlesen