Wir alle hoffen, dass die Coronapandemie ihren Höhepunkt überschritten hat und unser Leben nicht mehr wie 2020/21 bestimmen wird. Im Rückblick waren die Zeiten der Bewegungsbeschränkunegn aber auch ein Moment der Besinnung darüber, was in normalen Zeiten schief läuft. Matthias Iken vom Hamburger Abendblatt sprach unter anderem darüber mit Silke v. Bremen und Hans Jessel, die sich beide auf unterschiedlicher Weise umd die Zukunft der Insel sorgen und sich engagieren. Lesen sie das ganze Doppelinterview vom 29. Oktober 2022 hier.
Finale
Der Oktober verabschiedet sich mit fast sommerlichen Temperaturen und ich verabschiede mich in dieser Woche von meinem sommerlichen Tourenprogramm. Bis Freitag 28. Oktober finden noch täglich öffentliche Führungen statt, danach beginnt meine Winterpause.
Für private Touren können Sie mich weiterhin buchen, ich freue mich über eine Mail über das Kontaktformular. Herzlichen Dank für Ihre Begleitungen in diesem Jahr, bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch die dunkle Jahreszeit!
Auf bald,
Ihre Silke v. Bremen
Ferienwohnungen auf Sylt: Ausverkauf einer Insel?
Seit vielen Jahren wird von allen Seiten der Ausverkauf der Insel und das horrende Preisniveau bei Immobilien beklagt, so dass Einheimische es sich kaum mehr leisten können, auf Sylt zu wohnen. Das Thema hat das NDR Kulturjournal am 15. August von mehreren Seiten beleuchtet und ganz gut zusammengefasst:
Hier können Sie den Beitrag (ca. 6 Minuten) in der NDR-Mediathek nachsehen.
Urlaub machen auf Sylt? Kein Problem. Irgendwo findet sich schon eine Ferienwohnung. Wohnen auf Sylt? Das ist schwierig. Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Die Folgen sind gravierend für die Insel: Das gesellschaftliche Gefüge auf Sylt beginnt zu bröckeln. All das fasst ein Gutachten jetzt schwarz auf weiß zusammen und empfiehlt vor allem zwei Maßnahmen: Ferienwohnungen sollen in den Bebauungsplänen komplett ausgeschlossen werden und Bauvorhaben wie Hotels sollen nur noch in Ausnahmefällen genehmigt werden. Doch ist das wirklich umsetzbar?
Sylt-Klischees: »Stimmt alles«
Michael Höing von der Rheinischen Post hat schon Ende Mai mal die Variante des 9 € Tickets getestet. Mittlerweile schreiben wir den 2. Juni, die ersten Punks sitzen am Wilhelminenbrunnen und sind so freundlich und zivilisiert, dass man sie für einen Marketinggag der örtlichen Tourismusverantwortlichen halten könnte …
Das hat Herr Höing nun verpasst, aber er hat eine Tour mit Silke v. Bremen durch Keitum unternommen und anschließend mit ihr ein Interview für seinen podcast gemacht. Seinen gesamten Podcast findet man unter https://pod.fo/e/1269db, das Interview selbst beginnt ab der 16. Minute.
Und hier ist der Link zum Podcast
Viel Spaß dabei!
Magisches Meer – Sylt engagiert sich
https://www.youtube.com/watch?v=HAQnJ7RRlPk
Mehr Beiträge zu »Magisches Meer – Sylt engagiert sich« finden Sie auf sylt.de.
Es ist soweit!
Von Sylt über Helgoland bis Norderney
Liebe Besucher und Besucherinnen meiner Homepage,
nur ist der erste Monat des Jahres 2022 schon rum und die ersten von Ihnen rufen schon bei mir an, um zu fragen, was ich denn in der neuen Saison anbieten werde ?
Danke für Ihr Interesse!!!!
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld, in Kürze werde ich mein neues Programm einstellen.
Wer so lange nicht warten möchte:
Nordseinseln mit Judith Rakers
Von Sylt über Helgoland bis Norderney – Doku und Reportage
Judith Rakers hat die Aufnahmen von früheren Dreharbeiten neu zusammenschneiden lassen.
https://www.youtube.com/watch?v=p4Jf_ojL0a4
und als ich zufällig über dieses „relaunch“ auf NDR stolpere höre ich sie doch tatsächlich sagen: „Ich hab da ganz viel mitgenommen in diesem Gespräch mit dieser wunderbaren Frau“
Danke, Frau Rakers, dito!
Raum für unbequeme Wahrheiten
Nicht nur auf Sylt, aber eben auch hier, ist das Gedenken an die Zeit von 1933 bis 1945 noch ausbaufähig. Silke v. Bremen war und ist dies daher eine Herzensangelegenheit. „Ein öffentlicher Diskurs über die Gedenkkultur auf Sylt ist überfällig”, sagt sie im Artikel von Frank Deppe in den Sylter Nachrichten. Wie die Vergangenheit sichtbarer und die Auseinandersetzung darüber lebendiger und nachhaltiger werden kann, wird in diesem Artikel, dn Sie hier als PDF laden können ausgeführt. Mit freundlicher genehmigung der Sylter Rundschau.
Grüße zum Saisonende
Seit einigen Tagen schreiben wir November, die Insel ist merklich ruhiger geworden und ich möchte mich bei allen meinen Gästen herzlichst bedanken, die mich in den letzten Wochen so treu begleitet haben!
Es war wieder eine schöne Saison mit euch und Ihnen.
Was ich im kommenden Jahr anbieten werden?
Ich habe noch keine Ahnung… 😉
Zunächst steht bei mir die Überarbeitung meiner „Gebrauchsanweisung für Sylt“ (Piper Verlag) an, die im kommenden Frühjahr in der 11. Auflage (!) erscheinen wird. Hier schon mal das neue Cover:
Und wann auch immer Saisonstart 2022 sein wird (die letzten beiden Jahre hat Covid mir immer einen Strich durch die Rechnung gemacht-) kommen Sie alle gesund und munter durch die dunkle Jahreszeit!
Mit frischen Grüßen vom Meer,
Ihre Silke v. Bremen

»… fast alle irgendwie Merrets«
In der Reihe „Sylter Profile“ der Sylter Rundschau äußerte sich Silke v. Bremen in der Wochenendausgabe vom 28./29. August 2021 im Gespräch mit Barbara Glosemeyer zum aktuellen Diskurs über den Zustand der Insel, die Richtung, die verantwortliche Politik für Sylt verfolgen sollte, zur Initiative „Merret reicht’s“ und zu ganz persönlichen Themen.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier als PDF